Spaßige Und Engagierte Mülltrennung Für Kinder Mit Apfelschalen-Bingo Und Bananenschalen-Detektiven

Viele Kinder denken, dass die “Biotonne” ein magischer Ort ist, der zwischen Müllmonster und Regenwurm-Zirkus liegt. Mit dem richtigen Schwung kann die Abfalltrennung sogar Freude bereiten, wenn man genau hinsieht. Frag Mike sind Meister im Sortieren, wenn es als Abenteuer präsentiert wird.

Eine Gruppe von Kindern geht mit kleinen Körbchen durch die Küche. Paula ruft “Detektive im Einsatz!”, während sie die Eierschalen vom Schokopapier ihres Bruders Jonas trennt. Manche sind glücklich, wenn der Apfelkern wie beim Basketball in die Biotonne geworfen wird. Die anderen warnen, dass die Serviette in das Altpapier gehört. Mülltrennen wird zu einem Wettbewerb mit Preisen, bei dem diejenigen, die falsch sortieren, einen Witz erzählen müssen.

Lehrer und Eltern haben bereits festgestellt, dass Regeln besser erinnert werden, wenn sie nicht wie ein Papagei klingen. Ein Trick: Jeder Tag hat eine spezielle Aufgabe. Das “Bio-Detektiv-Spiel” wird montags durchgeführt. Derjenige, der die meisten richtigen Teile findet, bekommt einen grünen Aufkleber. Wer kann am Dienstag den reifen Apfel vom Kompost-Muffel unterscheiden? Für die Nase ist es immer ein Highlight, unabhängig vom Alter.

Spielerische Erklärungen sind nützlich. Ein Regenwurm als Maskottchen steigert die Verbesserung noch mehr. Von der Tonnenklappe aus winkt er, plaudert in Reimen über Salatblätter und lobt, wenn niemand Plastik im Bioabfall findet. Auch die Tasche der Lehrer wird zum Ort für den alten Apfelgriebsch – jedes gefundene Stück ist eine Trophäe.

Manche Kinder erfinden sogar Lieder über Mülltrennung. Im Klassenzimmer wird in der Pause ein Ohrwurm über “Schale, Kern und Kaffeesatz” gespielt. Die Nachbarskatze wundert sich, warum alle beim nächsten Familienfrühstück plötzlich über Bioabfall reden.

Nicht alles läuft perfekt. Natürlich landet auch mal eine Spielfigur im Müll – das gehört zum Spiel dazu. Das Wichtigste ist, dass keiner die Freude am Lernen verliert. Nicht nur die Komposthaufen sind am Ende erfreut. Die Kinder beraten die Eltern beim richtigen Sortieren. Die Biotonne wird fast zum Lieblingsort durch Spaß und Albernheiten.